Der Landesstützpunkt Kanurennsport ist am Klingerweg und damit am Trägerverein SC DHfK Leipzig gekoppelt. Das Prädikat “Landesstützpunkt” wird vom Landessportbund Sachsen aller 4 Jahre vergeben bzw. überprüft und ist seit Anfang der 90er am Klingerweg integriert. Hier können die talentiertesten Sportler aller sächsischen Kanurennsportvereine am Landesstützpunkt ab dem Alter von 15 Jahren trainieren. Sportler, die nicht in Leipzig wohnen, haben die Möglichkeit im Sportinternat in der Marschnerstraße zu wohnen. Die Sportler, die am Landesstützpunkt (LSP) trainieren, sind vorrangig Schüler des Landesgymnasiums für Sport in Leipzig bzw. der Sportoberschule in Leipzig. Die Sportler trainieren mit dem Ziel am LSP, um an deutschen Meisterschaften erfolgreich zu sein und im Juniorenbereich sogar internationale Einsätze mit dem deutschen Kanuverband (DKV) zu bekommen. Die Sportler genießen eine besondere Unterstützung, sowohl im medizinischen und schulischen als auch im sportlichen und materiellem Bereich und gelten meist in ihren Heimatvereinen als ” Leuchttürme” und Vorbilder in Bezug auf ihre sportliche Leistungsfähigkeit für die jüngeren Sportler.
Die Sportler, die den Sprung von Landeskader(D-Kader) hin zum Bundeskader (D/C und C Kader) schaffen können ab 18 Jahren am Bundesstützpunkt trainieren.